FAQ Übersicht

Waffen

Was ist eine Schrotflinte?

Eine Schrotflinte ist eine Handfeuerwaffe mit glatter Laufbohrung. Je nach Munitionsart und Waffe beträgt die Einsatzreichweite 10 bis 50 m. Mit spezieller Munition sind auch höhere Einsatzdistanzen möglich. Durch die Verwendung verschiedener Munitionsarten kann die Schrotflinte sehr vielseitig eingesetzt werden. Es kann Schrotmunition, Flintenlaufgeschosse und Signalmunition verschossen werden. Für den Militärischen Bereich gibt es auch Brand-, Spreng-, und Gasmpatronen für Schrotflinten. Schrotmunition ist in vielen Grössen erhältlich. Schrot eignet sich besonders für bewegliche Ziele. Jagdliche wird die Schrotflinte wie folgt eingesetzt: Wildschwein wird mit Flintenlaufgeschoss bejagt, Rehe mit Schrotgrösse Nr. 1 oder 2 (4 mm oder 3.75 mm), Hase und Ente mit Nr. 3 oder 4 (3.5 mm oder 3.25 mm), usw. Die Polizisten in der USA laden ihre Vorderschaftrepetierflinten (Pump Action) oft mit 00 Buckshot (8.38 mm).

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 13:57


Was ist eine Pistole?

Wenn wir von einer Pistole sprechen, meinen wir damit eine Selbstladepistole. Das heisst die Pistole lädt nach jedem Schuss selbständig nach, bis das Magzin leer ist. Die Munition wird durch ein Wechselmagazin, welches in der Regel im Griff sitzt, zugeführt. Im deutschen Sprachraum wird dafür auch der Begriff halbautomaische Pistole gebraucht. Eine vollautomaische Pistole ist es, wenn beim einmaligen betätigen des Abzuges mehrere Schüsse ausgelöst werden. Im englischen Sprachgebrauch wird die halbautomaische Fausfeuerwaffe "automatic" genannt, die vollautomaische "full auto". 

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:01


Was ist eine Büchse?

Eine Büchse ist eine Handfeuerwaffe mit gezogenem Lauf. Die Züge und Felder im Lauf geben dem Geschoss einen Drall, dieser stabilisiert die Geschossflugbahn und erhöht damit erheblich die Reichweite.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:02


Was ist ein Revolver?

Wir bezeichnen eine Faustfeuerwaffe mit rotierender Trommel als Revolver.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:02


Munition

Was bedeutet ACP?

ACP ist die Abkürzung für Automatic Colt Pistol welche sich als Namenszusatz beim Munitionstyp .45 ACP findet. Die Patrone vom Kaliber .45 ACP ist sehr effektiv zur Selbstverteidigung, da sie eine starke Mannstopp-Wirkung hat. Sie ist jedoch wegen der geringen Durschlagswirkung nur bedingt zur Bekämpfung von Gegnern geeignet die Schutzkleidung tragen. In den USA wurde die .45 ACP von Behörden und Sicherheitskräften grösstenteils durch das Kaliber 9 x 19 mm ersetzt, davon ausgenommen sind Spezialeinheiten mit modifizierten Pistolen. 

 Geeignet für Schalldämpferwaffen
In der Standard-Laborierung überschreitet das Geschoss im Kaliber .45 ACP nicht die Schallgeschwindigkeit. Daher ist es sehr gut möglich, an Waffen mit dem Kaliber .45 ACP Schalldämpfer zu befestigen, ohne dabei eine besondere Sub-Sonic- oder Unterschallmunition mit verändertem Schussbild zu verwenden. Aus diesem Grund wird das Kaliber .45 ACP immer noch von vielen Spezialeinheiten verwendet.

Verfasser: xtac (ms)
Letzte Änderung: 15-05-2017 11:10


Kann 9 mm Makarow in 9 mm Para Pistolen verschossen werden?

Nein.

Verfasser: xtac (ms)
Letzte Änderung: 24-06-2017 13:44


Ist .22 LR und .22 Magnum kompatibel ?

Nein. Die .22 Magnum Hülse hat einen Durchmesser von 6.08 mm, die .22 LR hat einen Ø von 5.6 mm. Die .22 Magnum Patrone kann daher nicht in einer .22 LR Waffe verschossen werden, da das Patronenlager nicht passt. Es gibt Revolver mit Wechseltrommeln .22 LR und .22 Magnum. Da der Geschossdurchmeser gleich ist, kann das Geschoss durch den gleichen Lauf verschossen werden.

Beide Kaliber finden Sie unter KK Munition.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 20-06-2017 11:28


Was bedeutet die Bezeichnung .357 Mag auf dem Hülsenboden?

Die Patrone .357 Magnum (9 x 33 R) wurde 1934 von der Firma Smith & Wessen für Revolver auf den Markt gebracht. Mittlerweile gibt es eine grosse Zahl verschiedener Waffen mit Kaliber .357 Mag. Aus Revolvern mit diesem Kaliber kann auch die schwächere .38 (9 x 29 R) Special Patrone verschossen werden. Munition im Kaliber .357 Magnum finden Sie in unserem Shop in der Kategorie Munition.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:10


Was bedeutet Magnum?

Magnum ist lateinisch und bedeutet "Gross". Bei Munition ist es eine zusätzliche Kaliberangabe für Patronen, die verglichen mit anderen Patronen der gleichen Kaliberklasse über eine höhere ballistische Leisung verfügen. Bekannte Magnum Patronen sind zum Beispiel: .357 Mag, .44 Mag, .300 WSM

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:16


Was bedeutet Kaliber?

Die eigentliche Bedeutung ist Durchmesser. Im Zusammenhang mit Waffen wird Kaliber für den Munitionstyp verwendet.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:18


Was bedeutet die Bezeichnung 9mm Para auf dem Hülsenboden?

Kaliber 9 x 19 mm. Andere Bezeichnungen für die gleiche Munition sind 9 mm Luger, 9 mm Parabellum, 9 mm Nato. Eine der weltweit am meisten verbreiteten Patronen für Pistolen. Die 9 mm Para Patrone in Pistolen und Machinenpistolen verwendet.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:22


Was bedeutet die Bezeichnung .223 Rem auf dem Hülsenboden?

Das Kaliber .223 Remington ist eine zivile Gewehrpatrone die im Jagd- und Sportbereich angewendet wird. Die Patrone hat grosse Ähnlichkeit mit der Patrone 5.56 x 45 mm Nato Patrone, die bei den Armeen der NATO weit verbreitet ist. Normalerweise kann diese Munition aus den selben Waffen verschossen werden. Jedoch können sich Ladungsstärke, usw. von der zivilen Variante unterscheiden. Vorsicht ist z.B. mit der Schweizer GP 90 Munition geboten. Diese Munition hat zwar ebenfalls die Masse 5.56 x 45 mm. Hat aber ein schwehreres Geschoss und eine verstärkte Ladung. Wird GP 90 aus .223 Remington Läufen verschossen, führt das zu übermässiger Abnutzung. Umgekehrt kann .223 Rem problemlos im Stgw. 90 verschossen werden.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:24


Was bedeutet die Bezeichnung .308 Win auf dem Hülsenboden?

Kaliber .308 Winchester (7.62 x 51 mm oder 7.62 x 51 mm NATO) ist eine Gewehrpatrone mit grosser Verbeitung im Militär- und Jagdbereich.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:25


Was bedeutet die Bezeichnung 30-06 auf dem Hülsenboden?

Kaliber 30-06 Springfield (7.62 x 63 mm) ist eine Gewehrpatrone welche im Militär- und Jagdbereich weit verbreitet ist.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:28


Was bedeutet die Bezeichnung 7.62 x 39 auf dem Hülsenboden?

Kaliber 7.62 x 39 mm, die Patrone der AK-47 (Kalaschnikow).Weit verbreitet in militärischen Waffen sowjetischen Ursprungs.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:29


Was bedeutet die Bezeichnung 5.45 x 39 auf dem Hülsenboden?

Kaliber 5.45 x 39 mm. Die Patrone der AK-74. Mit diesem Kaliber ist die Sowjetunion dem Trend zu kleineren Kalibern gefolgt. Zu einer wirklichen Ablösung der original Kalaschnikow kam es aber nicht. Die Patrone ist verbreitet in militärischen Waffen sowjetischen Ursprungs.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:30


Was bedeutet die Bezeichnung 7.62 x 54 auf dem Hülsenboden?

Kaliber 7.62 x 54 mm R. Russische Patrone für Gewehre und Maschinengewehre. Wird aus dem Karabiner Mosin Nagant, dem Dragunov-Scharfschützengewehr, usw. verschossen.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:31


Was bedeutet die Bezeichnung 7 x 64 auf dem Hülsenboden?

Kaliber 7 x 64 mm. Gewehrpatrone für die Jagd, die in Europa weit verbreitet ist.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:31


Was bedeutet die Bezeichnung 12/76 auf der Schrotpatrone?


Schrotpatrone des Kaliber 12. (18.53 mm), Länge der abgeschossenen Hülse 76 mm.

Unser Angebot an Schrotpatronen Munition finden Sie hier:
Schrotpatronen Munition

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:37


Was bedeutet die Bezeichnung 16/70 auf der Schrotpatrone?

Schrotpatrone des Kalibers 16 (16.84 mm), Länge der abgeschossenen Hülse 70 mm.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:42


Was bedeutet die Bezeichnung 20/70 auf der Schrotpatrone?

Schrotpatrone des Kaliber 20 (15.63 mm). Länge der abgeschossenen Hülse 70 mm.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:42


Was bedeutet die Bezeichnung .380 Auto auf dem Hülsenboden?

Patrone des Kaliber .380 Auto (9 x 17 mm, .380 ACP, 9 mm kurz, 9 mm short, 9 mm Browning). Patrone für kleinere Selbstladepistolen.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:41


Was bedeutet die Bezeichnung .38 Spec auf dem Hülsenboden?

Kaliber .38 Special (9 x 29 R). Bei der .38 Special handelt es sich um eine weit verbreitete Patrone, die vorallem in Revolvern Anwendung findet. Die .38 Special kann auch aus Revolvern im Kaliber .357 Magnum verschossen werden.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:40


Was bedeutet die Zusatzbezeichnung R bei Patronen?

R bedeutet Randpatrone. Randpatronen sind Patronen mit überstehendem Rand am Hülsenboden. Dieser soll verhindern, dass die Patrone im Patronenlager nach vorne rutscht. In der Regel werden Randpatronen aus Revolvern oder Kipplaufwaffen verschossen. 

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:39


Was bedeutet die Bezeichnung .300 Win Mag auf dem Hülsenboden?

Kaliber .300 Winchester Magnum (7.62 x 63 mm) ist eine Patrone für Jagd- und Scharfschützengewehre. Hülse mit Gürtel und Ausziehrille.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:31


Was bedeutet die Bezeichnung 7 x 65 R auf dem Hülsenboden?

Kaliber 7 x 65 mm R ist eine Gewehrpatrone für die Jagd, die in Kipplaufwaffen eingesetzt wird.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:30


Was bedeutet die Bezeichnung .22 WMR?

Kaliber .22 Winchester Magnum Rimfire (.22 Magnum) ist eine Randfeuerpatrone, die z.B. als Schonzeit Jagdpatrone eingesetzt wird.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:29


Was bedeutet die Bezeichnung .22 LR?

Kaliber .22 Long Rifle (.22 lfb) ist eine Randpatrone die von Sportschützen und als Schonzeit Jagdpatrone eingesetzt wird.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:29


Was bedeutet die Zusatzbezeichnung Subsonic bei Munition?

Die Zusatzbezeichnung Subsonic wird für Unterschallmunition verwendet. Diese Patronen werden so laboriert, dass die Mündungsgeschwindigkeit unter der Schallgeschwindigkeit liegt. Sie sind somit leiser als normale Patronen. Wird Unterschallmunition in Kombination mit Schalldämpfer verwendet, kann eine sehr gute Dämpfleistung erreicht werden.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:27


Was bedeutet die Bezeichnung 7.65 Br auf dem Hülsenboden?

Kaliber 7.65 x 17 mm Browning (.32 Auto,.32 ACP) ist eine Patrone für Selbstladepistolen.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:26


Was bedeutet die Bezeichnung 6.35 Br auf dem Hülsenboden?

Kaliber 6.35 Browning (.25 Auto, .25 ACP) ist eine Patrone für kleine Selbstladpistolen.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:25


Was bedeutet die Bezeichnung .270 WSM auf dem Hülsenboden?

Kaliber .270 Winchester short Magnum (7 x 53 mm) ist eine Gewehrpatrone für die Jagd.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:25


Wie gross ist der Gefahrenbereich bei Schrotmunition?

Das kommt auf den Schrotdurchmesser an. Dabei kann die Formel Schrotdurchmesser in mm = Gefahrenbereich in 100 m. Beispiel: Nr. 1 Schrot, mit 4 mm Durchmesser hat einen Gefahrenberich von 400 m. Nr. 4 Schrot mit dem Durchmesser von 3.25 mm Durchmeser hat einen Gefahrenbereich von 325 m. Der Gefahrenbereich bei der Verwendung von Flintenlaufgeschossen ist rund 2 km. Der Gefahrenbereich ist um ein x-faches höher als die effiziente Einsatzreichweite. Jagdlich ist die in der Schweiz bei max. 35 m festgelegt.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:24


Wie gross ist der Gefahrenbereich bei Büchsenpatronen?

Bis zu 5 km. Schüsse in die Luft sind also keine gute Idee...

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:22


Wie gross ist der Gefahrenbereich bei Revolver- und Pistolenmunition?

Das hängt stark vom Kaliber ab... grundsätzlich ca. 2 km

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:19


Was wird als Kleinkalibermunition bezeichnet?

Hauptsächlich Patronen mit dem Kaliber bis zu 5.6 mm (.22) und Randfeuerzündung. Die gängigsten Kleinkaliberpatronen sind .22 LR, .22 Magnum, .17 HMR.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:10


Was bedeutet die Bezeichnung .17 HMR?

Kaliber .17 Hornady Magnum Rimfire (4.5 x 27 mm R).

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:07


Was ist eine Zentralfeuerpatrone?

Eine Patrone mit Zentralzündung. Die Treibladng wird mit einem zentral angeordneten Zündhütchen gezündet. Ausser den Kleinkaliberpatronen sind fast alle Patronen so aufgebaut.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:06


Was ist eine Randfeuerpatrone (Rimfire)?

Eine Patrone mit Randfeuerzündung. Diese Patronen haben kein Zündhütchen. Die Zündladung ist im Rand der Hülse untergebracht. Diese Patronen werden am Rand abgeschlagen. Nur Kleinkaliberpatronen werden so gezündet, die gängisten sind .22 LR, .22 Magnum und .17 HMR

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 15:18


Erwerb von Waffen & Munition

Was ist ein WES?

Die Abkürzung WES steht für WaffenErwerbsSchein. Dieser kann bei der zuständigen kantonalen Behörde beantragt werden. Ein WES berechtigt zum Erwerb von bis zu drei Waffen oder wesentlichen Waffenbestandteilen.

Waffenerwerbsschein (WES) bestellen

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 13:44


Was ist ein wesentlicher Waffenbestandteil?

  • Bei der Pistole: Lauf, Griffstück, Verschluss (Schlitten)
  • Beim Revolver: Lauf, Griffstück
  • Beim Gewehr: Lauf, Verschluss

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 13:47


Optik

Was bedeuten die Zahlen Bezeichnungen bei den Zielfernrohren?

Der Artikel wird zur Zeit überarbeitet und kann leider nicht angezeigt werden.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 18-06-2017 21:33


Was bedeuten die Zahlen 8 x 42 beim Feldstecher?

Die Bezeichnung 8 x 42 beim Feldstecher bedeutet:
8 fache, fixe Vergrösserung, 42 mm Objektiv Durchmesser.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 24-06-2017 14:17


Welchen Einfluss hat die Objektivgrösse auf Optiken?

Grundsätzlich gilt, je grösser der Objektivdurchmesser, desto besser die Lichtstärke. Eine Optik mit guter Lichtstärke kann auch noch bei Dämmerung eingesetzt werden, was beim jagdlichen Abendansitz notwendig ist.

Verfasser: xtac (bl)
Letzte Änderung: 26-06-2017 09:25